Das Kosmonautenmuseum
Sputnik, Gargarin und Sojus sind jedem Weltraumfan ein Begriff: Russland ist zusammen mit den USA die führende Raumfahrtnation weltweit. Mit dem Kosmonauten Juri Gagarin brachte die damalige Sowjetunion 1961 den ersten Menschen überhaupt ins Weltall. Im Moskauer Kosmonautenmuseum haben sie die Gelegenheit die Faszination Raumfahrt hautnah zu erleben.
Alles über das Kosmonautenmuseum
Das Kosmonautenmuseum befindet sich im Nordosten Moskaus, im Park der Errungenschaften der Volkswirtschaften (Metro VDNH). Das Dach des Museums-Flachbaus ist mit einem 107 Meter hohen Turm versehen, welcher steil in den Himmel ragt und von der Form her einer aufsteigenden Rakete ähnelt. Schon von weitem ist der Museumsbau deshalb kaum zu übersehen. Denkmal und Dach glänzen in Titan und je nach Lichteinfall entsteht so ein silbriger Glanz.
Auf dieser Karte sehen sie die Lage des Museums in der russischen Hauptstadt.
Das Museum verfügt über eine Fläche von insgesamt 8.500 Quadratmetern. Weltweit gibt es kein Weltraum-Museum vergleichbarer Größe. In unterschiedlichen thematischen Bereichen sind unzählige Exponate aufgestellt, welche die Geschichte der russischen Raumfahrt repräsentieren.
Dein Traum ist es den allerersten Satelliten Sputnik anzufassen und Juri Gargarins Raumanzug zu sehen? Das wohl spannendste Raumfahrtmuseum der Welt ist in Moskau und um dort hin zu kommen braucht man ein Visum – wie du das erhältst, erfährst du hier!
Die Exponate
Viele der Exponate, die im Kosmonautenmuseum ausgestellt sind, können nur hier betrachtet werden. Es gibt kein anderes Museum weltweit, welches Ihnen eine derartige Vielfalt in Sachen Raumfahrt bieten kann. Zu den Ausstellungsstücken gehört beispielsweise der Basisblock der bekannten Raumstation Mir, welcher auch für Gäste begehbar ist.
Zudem kann man auch persönliche Gegenstände von Kosmonauten, wie deren Weltraumanzüge sehen. Natürlich gehören auch die Module der Weltraumkapsel Sojus, oder die russische Raumfähre Buran dazu. Unzählige Fotos, Werkzeuge und Dokumente komplettieren die Ausstellung.
Das gesamte Museum ist äußerst interaktiv gestaltet. Die Trainingsgeräte, die Sie im Museum zu sehen bekommen, sind vergleichbar mit denjenigen, die von Kosmonauten bei der Vorbereitung zum Weltallflug in Russland verwendet werden.
Die Monderforschung
Auch dieser Bereich des Museums ist äußerst interessant. Hier können Sie zentrale Exponate, wie das erste Mondraumschiff Luna-1 kennenlernen. Auch das Raumschiff Luna-3, das die ersten Fotos von der „dunklen Seite des Mondes“ machte, ist hier zu sehen. Luna-9, welches als erstes Raumschiff überhaupt auf dem Mond landete, sowie das Modul Luna-16, mit dem ersten Mondfahrzeug, können besichtigt werden.
Das Denkmal der Kosmonauten Allee und für die Eroberer des Weltraumes
Im Park der Errungenschaften der Volkswirtschaften (VDNH) befindet sich die Kosmonauten-Allee. Sie ist eine sehr breite Fußgängerstraße mit verschiedenen Statuen der bedeutendsten Figuren der russischen und sowjetischen Eroberung des Weltraumes. Das Kosmonautenmuseum befindet sich am Ende dieser Allee. Die mit Titan bedeckte Rakete ist zugleich das Denkmal der Eroberer des Weltraumes. Die Rakete zeigt in Richtung des Himmels und hinterlässt eine riesige stilisierte Rauchwolke, an deren Fuß das Museum liegt.
Das Denkmal für Juri Gagarin – Der erste Mensch im Weltall
Der Kosmonaut Juri Gagarin flog am 12. April 1961 als erster Mensch ins All. Der Flug dauerte zwar nur 108 Minuten, machte ihn aber zur lebenden Legende. Juri Gagarin umrundete die Erde auf diesem Flug genau ein Mal und schrieb damit Weltraumgeschichte.
Das Denkmal für Gagarin ist auf einem 42,5 Meter hohen Sockel platziert befindet sich am Leninsky Prospekt. Der Sockel erinnert an die Silhouette einer Rakete. Die Statue selbst wiegt 12 Tonnen und besteht aus Titan und weiteren in der Raumfahrt eingesetzten Metallen.
Der Besuch im Kosmonautenmuseum
Wenn Sie das Kosmonautenmuseum besuchen möchten, dann sollten Sie ungefähr zwei bis drei Stunden einplanen. Die meisten Ausstellungsstücke sind in englischer Sprache beschriftet, somit können Sie sich auch ohne russische Sprachkenntnisse einen Überblick verschaffen. Das Museum erlaubt es Ihnen auch Fotos zu machen, jedoch müssen Sie vorher einen Foto-Pass kaufen. Der Eintritt in das Museum kostet 250 Rubel, das sind umgerechnet etwa 3,60 €. Das Ticket können Sie direkt an der Kasse des Museums erwerben.
Öffnungszeiten:
Montag: Ruhetag
Dienstag-Mittwoch-Freitag-Sonntag: 10:00 bis 19:00 Uhr
Donnerstag-Samstag: 10:00 bis 21:00 Uhr
Webseite: http://www.kosmo-museum.ru/
Im Moskauer Planetarium nach den Sternen greifen
Das Moskauer Planetarium ist eines der größten der Welt und gleichzeitig das älteste in Russland. Mitte der 2000er-Jahre war das Planetarium nach einem Bankrott einige Jahre lang geschlossen, doch für eine Raumfahrtnation wie Russland ist ein Planetarium eigentlich ein Muss – so wurde die Attraktion ausgiebig renoviert und 2008 wiedereröffnet. Im Planetarium ist unter anderem die Raumkapsel zu sehen, mit der Juri Gagarin einst als erster Mensch ins All flog.
Wo befindet sich das Planetarium?
Das Planetarium befindet im Westen Moskaus, neben dem Moskauer Zoo. Auf dieser Karte können Sie sehen, wo genau sich das Planetarium genau befindet:
Nach einer Sanierung im Sommer 2008 wurde das Moskauer Planetarium wieder eröffnet. Es ist eine unter Moskowitern unheimlich beliebte Attraktion mit einer aufklärerischen und wissenschaftlichen Mission. Hier hat man die Möglichkeit den kleinen wie auch den großen Sternensaal zu betrachten. Ein 4-D-Kino, eine Sternwarte und das Lunarium runden das Angebot ab. Im großen Saal werden Planeten und Sterne auf die Kuppel projiziert.
Darüber hinaus können Besucher dort auch Filme über die Kollision der Galaxien und schwarze Löcher sehen. Weitere Attraktionen sind das Lunarium, wo Besucher die Sonne mit einem Meteoriten sprengen können, eine Rakete, welche über einen Wasserstoffmotor verfügt und starten kann, sowie ein Mars-Rover, mit dem man eine Fahrt machen kann.
Der Besuch im Planetarium
Wenn Sie das Planetarium besuchen möchten, können Sie Tickets für 100 (kleiner Sternensaal) bis 700 Rubel (VIP-Ticket – umgerechnet zwischen 1,20 und 10 Euro) direkt im Museum kaufen.
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch-Sonntag: 10:00 bis 21:00 Uhr
Webseite: http://planetarium-moscow.ru