Bolshoi Theater in Moskau: Geschichte, Tickets und Touren

Von Alexander Popov

Bolschoi Theater in Moskau

Das Moskauer Bolschoi-Theater, zu deutsch großes Theater, ist weltbekannt – gerade den Ballett-Fans rund um den Globus ist es für seine berühmten Aufführungen von Tschaikowskis Schwanensee oder Nussknacker ein Begriff. Das Theater-Gebäude befindet sich unweit des Kremls im Herzen russischen Hauptstadt. Neben Ballett-Aufführungen gibt es aber im Bolschoi auch noch regelmäßige Konzerte und Opern.

Das große Theater

Bereits auf dem Weg zum Theater hin sieht man von weitem die wunderschöne klassizistische Fassade. Im Gebäude selbst glitzern die Kronleuchter über einem beim Aufgang die Treppe hinauf. Die Wände sind mit Gold bedeckt und die Sitze sind mit weichem, rotem Samt bezogen. Wer den Hauptsaal des berühmten Bolschoi-Theaters zum ersten Mal betritt, kommt erst einmal ins Staunen.

Schon seit gut 200 Jahren steht das jetzige Gebäude in seinem angestammten Fleck in Moskau und seit einer sechs Jahre andauernden Renovierung erleuchtet das Bolschoi seit 2011 wieder in seinem alten Glanz. Bei einem den berühmten Ballett-Aufführungen stehen mehr als 200 Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne.

Die Geschichte des Bolschoi

Schon die russischen Zaren bewunderten Anfang des 19. Jahrhunderts die Aufführungen im Bolschoi von ihrer Loge aus, das bunte Treiben, die Musik und Tänzer. Aber auch als die Zaren-Herrschaft in Russland vor einhundert Jahren endete, behielt das Theater seinen Platz im Zentrum des kulturellen Lebens der russischen Metropole. Die Tradition der Ballett-Aufführungen wurde auch zu Sowjet-Zeiten weiter gepflegt.

Dem Besucher wird auf den ersten Blick gar nicht bewusst, wie groß dieses Theater eigentlich ist. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Gebäude, die zum Komplex zählen. Das Haupthaus hat sieben Stockwerke, zudem geht es auch fünf Etagen unter die Erde. Im Bolschoi-Theater arbeiten insgesamt mehr als 3000 Mitarbeiten, jedoch sind nur etwa 200 davon Ballerinen und Tänzer.

Wo befindet sich das Bolschoi Theater?

Nur einen fünfminütigen Fußweg vom Kreml entfernt, direkt neben dem russischen Parlament Staatsduma gelegen, ist das Bolschoi mitten in der Hauptstadt der russischen Föderation gelegen. Die Moskauer Metro hat eine eigene Station „Teatralnaya“ (Theaterstation) direkt vor dem Haupteingang. Die Anreise per U-Bahn wird im Übrigen auch empfohlen – lediglich wenige Parkmöglichkeiten stehen dem Gast bei Vorstellungen zur Verfügung.

Diese Karte zeigt die Lage des Bolschoi im Zentrum Moskaus:

Gibt es eine spezielle Kleiderordnung?

Wenn Sie das Theater besuchen möchten, müssen Sie auf keine bestimmte Abendgarderobe achten. Jedoch ist ein gepflegtes Äußeres sehr wichtig. Sie können das Theater auch mit einer Jeans und einem Pullover besuchen, jedoch dürften sie sich im Vergleich mit dem sonstigen Publikum „underdressed“ vorkommen.

Männer mit kurzer Hose dürfen jedoch nicht ins Theater. Achten Sie generell  darauf, dass ihre Kleidung elegant und sauber daherkommt. Denn wenn man eine Vorstellung oder ein Konzert im Bolschoi-Theater besucht, sollte man wissen, dass sich die meisten Zuschauer dafür besonders schick machen, weil der Besuch für die meisten Gäste ein besonderes Ereignis ist.

Sicherheit

Im Bolschoi-Theater wird, wie an vielen anderen öffentlichen Orten in Russland, sehr viel Wert auf Sicherheit gelegt. Wenn Sie das Theater besuchen, müssen Sie eine Sicherheitskontrolle mit Metalldetektoren passieren. Achten Sie darauf, dass Sie keine spitzen Gegenstände mit sich führen. Ist dies der Fall, wird ihnen der Zugang verweigert. Darüber hinaus verfügen alle Zuschauerräume über ein Videoüberwachungssystem. Regenschirme, größere Tasche etc. müssen in der Garderobe abgeben werden.

Verpassen Sie den dritten Gong nicht!

Ist die Pause zu Ende, werden alle Zuschauer mit einem Gong darauf aufmerksam gemacht. Es ist wichtig, dass Sie sich nach dem dritten Gong wieder auf Ihrem Platz befinden. Kommen Sie zu spät, müssen Sie den darauffolgenden Akt auf dem oberen Rang verbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Reservierung für bessere Plätze hat.

Das Bolshoi ist legendär und wenn auch du das weltberühmte Theater ein Mal selbst erleben willst, brauchst du zuerst ein Russland-Visum. Wie du das erhältst, erfährst du hier!

Darf man im Bolschoi Theater Fotos oder Videos machen?

Die Antwort darauf ist ganz klar nein! Es ist strengstens verboten, im Bolschoi-Theater Videos oder Fotos zu machen. Sie dürfen auch mit keiner Foto- oder Videokamera den Raum betreten.

Dürfen auch Kinder das Theater Bolschoi besuchen?

Kinder ab 5 Jahren können die Tagesvorstellungen im Theater problemlos besuchen. Wenn Sie jedoch eine Abendvorstellung mit Ihrem Kind besuchen möchten, dann muss das Kind mindestens 10 Jahre alt sein. Im Übrigen muss man auch für Kinder eine Eintrittskarte erwerben.

Wo bekommt man Karten für das weltberühmte Theater?

Das Bolschoi-Theater verfügt insgesamt über zwei Bühnen, nämlich die neue Bühne und die historische Hauptbühne. Der Verkauf der Karten beginnt für beide Bühnen jeweils drei Monate vor dem Konzert. Wenn Sie den Beethoven-Saal besuchen möchten, können Sie zwei Monate vorher eine Karte für eine Vorstellung erwerben.

Karten für eine Aufführung kosten im Theater zwischen 100 und 15.000 Rubel, das sind umgerechnet zwischen 1,44 und 216,5 €.

Sie können Karten für das Theater ausschließlich mit einem gültigen Personalausweis kaufen. Diesen Ausweis muss man auch beim Besuch des Theaters vorzeigen. Wichtig zu wissen ist es zudem, dass bereits gekaufte Karten nicht mehr zurückgegeben werden können, es sei denn, es gibt eine Programmänderung.

Sie können ein Ticket für die Karte entweder online auf der offiziellen Theater Webseite kaufen: https://russlande.de/bolshoi-theater-moskau-karten/ oder an den vier Hauptkassen des Theaters. Möchten Sie Karten vorbestellen, dann können Sie sich an diese E-Mail-Adresse wenden: sales@bolshoi.ru

Ihr Weg zum Ticket

Mit diesen Schritten können Sie einfach und schnell ein Ticket für eine Vorstellung im Bolshoi Theater erwerben:

  • Als Erstes muss man sich auf der offiziellen Webseite registrieren: http://tickets.bolshoi.ru
  • Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es anschließend ab. Gleich im Anschluss daran werden Sie eine E-Mail mit dem Benutzernamen und Passwort erhalten, um auf Ihr Benutzerkonto zuzugreifen.
  • Anschließend zeigt Ihnen die Seite: http://www.bolshoi.ru/en/timetable/ das gesamte Programm an. Auf dieser Seite können Sie herausfinden ob es Elektronische Tickets gibt. Es wird Ihnen zudem auch gezeigt, ob alle Tickets bereits ausverkauft sind (Sold Out). Manche Tickets sind noch nicht zum Verkauf freigegeben (Coming soon).
  • Um ein E-Ticket zu kaufen, klicken Sie einfach auf die gewünschte Aufführung und auf „Buy e-Ticket“. Danach werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, welche Ihnen anzeigt, wo es noch freie Platze gibt. Diese Plätze sind mit Grün gekennzeichnet.
  • Damit Sie die Karten erhalten, wird Ihr Name benö Bezahlen können Sie entweder per Mastercard oder VISA.
  • Anschließend müssen Sie nur noch das Ticket ausdrucken!

Es gibt auch andere Möglichkeiten bzw. Webseiten, um an ein E-Ticket zu gelangen:

Jedoch sollten Sie wissen, dass die Tickets auf diesen Webseiten teurer sind, als diejenigen auf der offiziellen Webseite.

Führungen

Es gibt auch Führungen durch das historische Gebäude. Dabei können Sie mehr über die Architektur und die Geschichte des Theaters erfahren.

Führung können Montags, Mittwochs oder Freitags gemacht werden. Dabei gibt es jeweils eine Führung auf Russisch und eine Führung auf Englisch. Die Führung durch das Bolschoi-Theater dauert ungefähr eine Stunde. Kinder können eine Führung ab dem Alter von 14 Jahren besuchen.

Die Führungen beginnen um 11:10 und 11:15. Der Preis einer Führung in russischer Sprache kostet 500 Rubel (etwa 7,24 €) und auf Englisch kostet die Führung 1.300 Rubel (etwa 18,84 €).

Sie können ein Ticket am Tag der Führung direkt an den Kassen im Gebäude kaufen.

Ihnen wird auch gefallen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Durch die Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu Mehr lesen

Open chat