Basilius-Kathedrale in Moskau
Es ist sicher das meistfotografierte Ensemble in ganz Russland: Die Basilius-Kathedrale zusammen mit dem Erlöser-Turm (spaskaja) des Kremls, fotografiert vom roten Platz aus. Die weltbekannte Basilius-Kathedrale, an der Stirnseite des roten Platzes gelegen, beeindruckt durch ihre farbenprächtige Fassade sowie ihre einzigartige Symmetrie.
Die Kathedrale ist eines der Highlights des Roten Platzes und ein absolutes Muss für Moskau-Touristen. Ihre bunten Zwiebeltürmen stehen fast schon symbolisch für Russland und die orthodoxe Kirche. Als eines der Wahrzeichen Moskaus zählt sie seit dem Jahre 1990 mit dem Kreml und dem Roten Platz zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Auf dieser Karte können Sie sehen, wo sich die Basilius Kathedrale genau befindet:
Die Basilius-Kathedrale und ihre Geschichte
Eigentlich heißt die Basilius-Kathedrale am Roten Platz „Pokrowski Sobor Wasilija Blaschennowo”, was auf Deutsch soviel bedeutet wie: „Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben”. Im Jahre 1555 wurde der heutige Bau als Ersatz der hölzernen Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit gebaut. Der berüchtigte erste Zar von Russland, Iwan IV. war der Initiator des Baus.
Vermutlich ist die Basilius-Kathedrale der bekannteste Sakral-Bau in ganz Russland und gilt weltweit als das Symbol Moskaus. Die neun turbanartigen Turmspitzen sehen für viele nahezu orientalisch und fremd aus. Doch verleihen sie der Basilius Kathedrale einen unverwechselbaren Anblick. Insgesamt verfügt die Kathedrale über neun kleine Kapellen, welche in geometrischer Regelmäßigkeit um die Turmkirche herum angeordnet sind. Im Inneren findet man zahlreiche Ausstellungsgegenstände und Wandmalereien, die von vergangenen Tagen berichten. Im Eingangsbereich befindet sich das Highlight der Basilius Kathedrale, der vergoldete Schrein.
Jede einzelne Kapelle hat ihren einen eigenen Turm, zusammen bilden sie einen überdachten Komplex. Einst fanden in diesen Kapellen jeweils auch Gottesdienste statt, dies ist jedoch nicht mehr der Fall. Denn seit den Sowjet-Zeiten wird sie nicht mehr für religiöse Zwecke genutzt, sondern dient als Denkmal und ist einen Besuch allemal wert.
Die Schöpfer der Basilius Kathedrale
Barma und Postnik Jakowlew waren die Architekten der Kathedrale. Iwan der Schreckliche fragte der Legende nach, ob es die beiden Meister schaffen könnten, ein noch schöneres Bauwerk zu errichten. Als diese bejahten, ließ ihnen Iwan die Augen ausstechen, damit anderswo nichts Schöneres errichtet als die Basilius Kathedrale errichtet werden könne. Jedoch bleibt diese Geschichte bis heute eine Legende.
Die weltberühmte Basilius-Kathedrale ein Mal von nahem sehen? Den einmaligen Blick vom roten Platz auf diesen einmaligen Sakralbau erleben? Dazu brauchst du zu allererst ein Russland-Visum, und wie du das erhältst, erfährst du hier!
Wo kann man Tickets für die Basilius Kathedrale kaufen?
Tickets können entweder direkt an der Kathedrale oder auch online erworben werden. Um online eine Eintrittskarte zu kaufen, muss man folgende Webseite ansteuern: http://tickets.shm.ru/.
Diese Webseite ist jedoch lediglich in russischer Sprach verfügbar. Die Eintrittspreise sind erschwinglich – eine Karte kostet sowohl für Touristen, als auch für Einwohner 500 Rubel, dies sind umgerechnet etwa 7 €.
Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Zudem gibt es für bestimmte Gruppen auch ermäßigte Tickets.
- Preise: http://shm.ru/visit/tickets/hvb/ (Russisch)
- Tickets können auch auf der Seit GetYourGuide-Website gekauft werden (Deutsch)
Gibt es bestimmte Dom-Regeln?
Wenn Sie die Basilius-Kathedrale besuchen möchten, gibt es unterschiedliche Verhaltensregeln, welche man unbedingt beachten sollte.
- Dekorationen, Ausstellungsobjekte und Fenster dürfen nicht angefasst werden.
- Bilder und Videos können ohne Blitzlicht und Stativ aufgenommen werden. Aufnehmen sind bei Sonderausstellungen jedoch verboten.
- Kinderwagen oder Rollstühle sind in der Kathedrale nicht erlaubt.
- Taschen und Rucksäcke großer als 30 x 40 cm müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Öffnungszeiten:
Die Basilius-Kathedrale ist täglich außer am ersten Mittwoch im Monat von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.